Schmerzen verstehen
Ursachen | Wesen | Rolle

Hundeschmerzdiagnostik orthoVET: unser Ansatz

Die funktionelle Rolle des Schmerzes

Die Hundeschmerzdiagnostik von orthoVET in der Schweiz bietet gezielte Unterstützung bei akuten, chronischen und funktionellen Schmerzen. Schmerzen erfüllen eine wichtige Rolle: Sie sind ein Warnsignal des Körpers, das auf mögliche Schäden hinweist. In der Orthopädie deuten Schmerzen häufig auf zugrunde liegende Probleme wie Fehlstellungen oder Überlastungen hin. Schmerzrezeptoren in Gelenken, Sehnen, Bändern und Muskeln registrieren diese Veränderungen und senden Signale an das Gehirn, die zu Korrekturmaßnahmen führen können.

Diese Symptome können auch durch einfache Handlungen ausgelöst werden, z. B. wenn ein Hund eine plötzliche Drehung macht, die eine Verschiebung der Schulterstruktur verursacht. In diesem Fall entsteht zwar kein Schaden, aber die veränderte Dynamik und Ausrichtung lösen über Rezeptoren Signale an das Gehirn aus, auch wenn eine Korrektur nicht möglich ist. Schmerzen können auch auf eine echte körperliche Funktionsstörung hinweisen, wie z. B. bei Tumoren.

Warum gibt es Schmerz?

Wenn man den Zweck des Schmerzes versteht, kann man drei Hauptgründe erkennen:

  1. Funktionelles Werkzeug: Schmerz ist ein Hilfsmittel, das den Körper auf ein Problem aufmerksam macht und mögliche Korrekturmaßnahmen einleitet. Wenn sich ein Hund zum Beispiel einen Muskel zerrt, kann er anfangen zu hinken, damit die Verletzung besser heilen kann.
  2. Warnsystem: Schmerzen dienen als Warnsystem, das signalisiert, dass dringend Lösungen gefunden werden müssen, wenn ein Problem auftaucht. Diese Warnung wird jedoch häufig aus Angst, Unsicherheit und dem Instinkt, Schwachstellen zu verbergen, ignoriert – sowohl bei Menschen als auch bei Hunden.
  3. Frühzeitige Diagnose und rasche korrigierende Therapie: Schmerzen können helfen, echte körperliche Störungen zu diagnostizieren, bei denen lebenswichtige Zellen zerstört werden, wie im Falle von Tumoren.

Drei Arten von Schmerz und orthoVET-Diagnostik

Hundeschmerzdiagnostik bei orthoVET

Akuter Schmerz

Tritt unmittelbar nach einem akuten Ereignis auf, z. B. nach einer Operation, einer Verletzung oder einer Nervenentzündung, oder bei akut wiederkehrenden Schmerzzuständen wie Migräne. Die Dauer und Intensität akuter Schmerzen korreliert in der Regel mit der Schwere des Ereignisses und dem Verlauf der zugrunde liegenden Erkrankung.

Chronische Schmerzen

In der Humanmedizin werden chronische Schmerzen durch eine kontinuierliche Dauer von mindestens 6 Monaten definiert. In der Veterinärmedizin kann dieser Zeitrahmen kürzer sein, etwa 3-4 Monate.

Chronifizierte Schmerzen

Chronifizierte Schmerzen sind nicht nur zeitabhängig, sondern führen auch nacheinander zu somatischen (körperlichen), psychischen und sozialen Beeinträchtigungen. Er beschreibt die Folgen eines lang anhaltenden Leidens für alle Aspekte des Lebens einer Person.

Schmerz und sein subjektiver Charakter

Schmerz ist eine subjektive Erfahrung, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist. Die Definition von Schmerz als „unangenehmes sensorisches und emotionales Erlebnis“ unterstreicht seinen subjektiven Charakter. Damit wird auch das Potenzial für tatsächliche oder potenzielle Gewebeschäden anerkannt und das Zusammenspiel zwischen den „sensorischen“ und „emotionalen“ Aspekten der Schmerzwahrnehmung hervorgehoben.

Schmerz, auch wenn er für unsere Ohren nur vorübergehend ist, kann systemische (organische) Veränderungen im Körper hervorrufen. Ein Beispiel dafür ist eine Studie über übermäßige Lärmbelastung in der Nähe von Flughäfen, die auf ein erhöhtes Herz-Kreislauf- und Diabetes-Risiko bei längerer Exposition gegenüber lärminduziertem Stress hinweist. Dies unterstreicht, wie sich äußere Faktoren wie lärmbedingte Schmerzen auf die Gesundheit des Körpers auswirken können.

Bei Welpen und jungen Hunden spielen das Wachstum und das Verhältnis zwischen Genetik und Umweltfaktoren eine entscheidende Rolle bei Erkrankungen wie Hüftdysplasie. Eine ordnungsgemäße orthopädische Versorgung während des Wachstums ist von entscheidender Bedeutung. Aktivitäten, die zu ständigen und sich wiederholenden Traumata führen, können Fehlstellungen des Schulter- und Beckengürtels zur Folge haben, die zu Symptomen wie Hinken, Bewegungseinschränkung und veränderter Pfotenstellung führen können.

Die Rolle des Schmerzes in der Entwicklung des Hundes

Die Wachstumsphase ist durch offene Wachstumsfugen und eine unterentwickelte Muskulatur gekennzeichnet, weshalb es wichtig ist, auf Abweichungen zu achten. Ein gut überwachtes Wachstumsprogramm für Welpen, wie das LupoMove® Puppy Program, kann Fehlstellungen erkennen und korrigieren und so das Auftreten von Schmerzen und wachstumsbedingten Problemen verhindern.

Die Schmerzpyramide

Die Schmerzpyramide ist ein konzeptioneller Rahmen für das Verständnis und die Klassifizierung von Schmerzen auf der Grundlage ihrer Schwere und ihrer Auswirkungen auf das Leben einer Person. Sie besteht aus verschiedenen Stufen oder Ebenen, wobei jede Ebene einen anderen Grad von Schmerz und den damit verbundenen Auswirkungen darstellt. 

Die Schmerzpyramide verdeutlicht, dass die Behandlung von Schmerzen einen umfassenden Ansatz erfordert, der nicht nur die körperlichen, sondern auch die emotionalen und sozialen Aspekte berücksichtigt. Eine wirksame Schmerzbehandlung beinhaltet häufig die Beseitigung der zugrundeliegenden Ursachen sowie die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens einer Person.

In der Abbildung sehen wir einen Hund, der anfangs seinen schmerzhaften Ellbogen maskiert und keine sichtbare Lahmheit zeigt. Im Laufe der Zeit, wenn die kompensatorischen Fähigkeiten abnehmen, tritt jedoch allmählich ein Hinken auf. Hält dies länger als sechs Monate an, wird der Schmerz chronisch und führt zu einem umfassenden „chronifizierten“ Zustand.

Entschlüsselung des Begriffs „chronisch“ in der Orthopädie

„Chronisch“ bezieht sich hauptsächlich auf den zeitlichen Rahmen, aber „chronifiziert“ erstreckt sich auf physische und psychische Auswirkungen. Dies umfasst somatische Symptome, beeinträchtigt das psychische Wohlbefinden, die Stimmung, die Kognition, das Verhalten und die soziale Interaktion.

Die Rolle der Funktionsorthopädie

In Fällen wie dem Tennisarm werden bei der herkömmlichen Diagnostik häufig strukturelle Probleme übersehen. Das Problem liegt in der Funktionalität, wobei Veränderungen des Bewegungsumfangs der Gelenke Reizungen, Schmerzen und Funktionsstörungen der Gliedmaßen verursachen.

Umfassende Prüfungsfragen

Ohne gründliche orthopädische und neurologische Untersuchungen sowie funktionelle Beurteilungen durch Bewegungsmessungen entziehen sich die Probleme der Diagnose und verhindern eine angemessene Behandlung.

Zukunft der Orthopädie: Funktionelle Orthopädie mit Bewegungsdiagnostik

Die funktionelle Orthopädie und die Bewegungsdiagnostik spielen in der Tiermedizin eine immer wichtigere Rolle und verbessern die Diagnose und Behandlung.

Die verborgenen Tiefen des Schmerzes freilegen

Stellen Sie sich einen Eisberg vor, von dem nur ein Bruchteil oberhalb der Wasseroberfläche sichtbar ist, während der größte Teil darunter verborgen bleibt. Übertragen Sie diese Analogie nun auf die Orthopädie. Oft sehen wir nur die Spitze des Eisbergs, wenn wir Schmerzen des Bewegungsapparats diagnostizieren und behandeln. Doch was darunter liegt und nicht sichtbar ist, kann tiefgreifende Auswirkungen auf das Wohlbefinden eines Patienten haben.

Was ist das orthopädische Eisberg-Syndrom?

Das orthopädische Eisberg-Syndrom fordert uns auf, über die offensichtlichen Symptome orthopädischer Erkrankungen hinauszublicken. Auch wenn ein Patient mit Hinken, Gelenkschmerzen oder Unwohlsein erscheint, steckt mehr dahinter. Oft kompensiert der Körper das primäre Problem, indem er die Bewegungsmuster verändert oder die Belastung auf nicht betroffene Bereiche verlagert. Diese Kompensationen und subtilen Bewegungsstörungen sind wie der untergetauchte Teil des Eisbergs – verborgen, aber wichtig, um ihn vollständig zu verstehen.

Warum ist das so wichtig?

Wenn nur die sichtbaren Symptome behandelt werden, kann dies zu unvollständigen Diagnosen und Behandlungen führen. Deshalb ist eine kinematische Untersuchung, bei der die Bewegung gemessen und verborgene Probleme aufgedeckt werden, so wichtig. Indem sowohl das primäre Problem als auch seine kompensatorischen Auswirkungen berücksichtigt werden, können Fachkräfte im Gesundheitswesen wirksamere, maßgeschneiderte Behandlungspläne entwickeln.

Langfristige Auswirkungen

Die Vernachlässigung kompensatorischer Symptome kann dauerhafte Folgen haben. Im Laufe der Zeit können diese Anpassungen zu zusätzlichen Muskel-Skelett-Problemen führen oder den ursprünglichen Zustand verschlimmern. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist eine patientenindividuelle Versorgung von größter Bedeutung. Jeder Mensch reagiert anders auf orthopädische Herausforderungen, was die Notwendigkeit personalisierter Behandlungsansätze unterstreicht.

Enthüllen Sie das ganze Bild

Das orthopädische Eisbergsyndrom lehrt uns, tiefer zu graben, verborgene Komplexitäten aufzudecken und eine umfassende Behandlung anzubieten. Auf diese Weise können wir das Leben derjenigen verbessern, die von orthopädischen Schmerzen betroffen sind, und Lösungen anbieten, die nicht nur auf das Sichtbare, sondern auch auf das, was unter der Oberfläche liegt, eingehen.

Das Quadranten-Syndrom

Das Quadranten-Syndrom ist ein Konzept, das in der Tiermedizin verwendet wird, um chronische Schmerzprozesse zu beschreiben, insbesondere im Zusammenhang mit orthopädischen Problemen bei Hunden. Es unterstreicht die Idee, dass chronische Schmerzen zu einer Kaskade von Problemen in verschiedenen Lebensbereichen eines Tieres führen können, ähnlich wie chronische Schmerzen beim Menschen.

Hier sind die wichtigsten Komponenten des Quadranten-Syndroms:

  • Somatische Symptome: Dies sind die körperlichen Symptome im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen, wie Hinken, Muskelschwund und Gelenksteifigkeit. Im Zusammenhang mit dem Quadrantensyndrom beziehen sich die somatischen Symptome auf die primären Anzeichen von Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparats.
  • Psychologische Symptome: Chronische Schmerzen können bei Tieren zu Veränderungen im Verhalten und in der Stimmung führen. Ein Hund, der unter chronischen Schmerzen leidet, kann zum Beispiel reizbar, ängstlich oder sogar aggressiv werden. Das Verständnis und die Behandlung dieser psychologischen Symptome sind entscheidend für eine ganzheitliche Pflege.
  • Soziale Symptome: Chronische Schmerzen können auch die sozialen Interaktionen und Beziehungen eines Hundes beeinträchtigen. Hunde, die unter Schmerzen leiden, ziehen sich möglicherweise von sozialen Aktivitäten zurück, zeigen weniger Interesse am Spielen und können sich sogar weniger mit ihren menschlichen Begleitern beschäftigen. Dieser soziale Aspekt des Quadrantensyndroms zeigt, wie wichtig es ist, das allgemeine Wohlbefinden des Tieres zu berücksichtigen.

Wirksames Schmerzmanagement

Eine wirksame Schmerzbehandlung für Hunde erfordert individuelle, multimodale Ansätze. Dabei spielen Faktoren wie Schmerzempfinden und psychosoziale Aspekte eine Rolle. Eine umfassende Diagnosemethode, wie z. B. Bewegungs- und Funktionsdiagnostik, ist von unschätzbarem Wert für eine präzise Beurteilung und maßgeschneiderte Therapie.

Zu den Erkrankungen, die von einer spezialisierten orthopädischen Behandlung und Schmerztherapie profitieren, gehören:

  • Chronische Skeletterkrankungen (z. B. Arthritis, Spondylolisthesis)
  • Rheumatische Erkrankungen (z. B. PCP, Fibromyalgie)
  • Bandscheibenerkrankungen (z. B. Prolaps, Vorwölbungen)
  • Chronische Schmerzsyndrome (z. B. Rücken- und Kopfschmerzen verschiedener Ursache, Zervikalsyndrom, Migräne)
  • Neuralgien und neuropathische Schmerzen (z. B. Trigeminusneuralgie, Polyneuralgie)
  • Schmerzen nach Unfällen, Operationen oder Frakturen
  • Phantomschmerzen der Gliedmaßen (Schmerzen nach Amputationen)

Die Schmerzbehandlung von Hunden ist ein immer wichtigerer Aspekt der tierärztlichen Versorgung, und ein ganzheitlicher Ansatz, der die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt, ist unerlässlich. Eine gründliche medizinische und orthopädische Diagnose bildet die Grundlage für die Erstellung maßgeschneiderter Behandlungspläne, die das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Begleiter sicherstellen.

Abschließende Überlegungen

Das Verständnis der Komplexität von Schmerzen, ihrer Ursachen und ihrer Bedeutung für das Leben von Hunden und Menschen ist von größter Bedeutung. Schmerz ist ein dynamischer Aspekt unserer Existenz, der als Warnung, als funktionelles Werkzeug und als diagnostisches Hilfsmittel dient. Indem wir die vielschichtige Natur des Schmerzes verstehen und moderne diagnostische und therapeutische Ansätze anwenden, können wir die Lebensqualität für unsere pelzigen Freunde und uns selbst verbessern. Erweitern Sie Ihr Wissen zur Hundeschmerzdiagnostik und -therapie! Im Webshop finden Sie passende Online-Kurse und Materialien von orthoVET, die Ihnen bei der Schmerzbehandlung Ihres Hundes helfen.

Öffnungszeiten
Telefonzeiten

Montag 8:00 bis 9:30 Uhr
Dienstag 8:00 bis 9:30 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 9:30 Uhr

orthoVET Canine Locomotion Center Logo

Dr. med. vet.
Patrick Blättler Monnier
Fasanenstrasse 13

4402 Frenkendorf
Tel. +41 61 903 11 11 

Fax +41 61 903 11 13
info@orthovet.ch

Anmeldeformular

Patienten Neuanmeldung

Patienten Überweisung

Newsletter abonnieren