Tierarztpraxis orthoVET
  • Home
  • Hundepraxis
    • Leistungen und Diagnostik
    • Anmeldeformular:
      • Patienten Neuanmeldung
      • Überweisungsformular Tierarzt
    • Informationen:
      • Adresse
      • Telefonzeiten
      • Öffnungszeiten
      • Feriendaten
      • Bezahlung/Tarife
    • Team:
      • Patrick Blättler Monnier
      • Amrei Kolbaum
      • Lea Wismer
    • Infrastruktur
  • LupoMove®
    • Allgemeine Informationen
    • LupoMove® puppy
    • LupoMove® junior
    • LupoMove® youth
    • LupoMove® adult
    • LupoMove® senior
    • LupoMove® sports und works
  • Logo
  • Fachbeiträge
    • Der Arthrose Patient
    • Die Schmerz-Therapie
    • LupoMove
    • Junghund Erkrankungen
    • Die funktionelle Orthopädie
    • Therapie ACS bei Spinalnervenwurzel-Entzündung
  • Newsletter
    • Aktueller Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt

Wichtige Informationen im Zusammenhang mit der Corona-Virus Infektion COVID-19 in der Hundepraxis orthoVET

Sehr geehrte Kundschaft

«Auf Weisung der GST (Gesellschaft Schweizer Tierärzte) gilt ab 18.10.2020 ab 24 Uhr allgemeine Maskenpflicht in der Praxis.»

Ihr Wohl/Gesundheit und das Ihres Vierbeiners sind uns wichtig, deshalb bitten wir Sie folgende Informationen einzuhalten:

Als spezialisierte Hundepraxis für orthopädische Erkrankungen und Lahmheiten sowie akute und chronischen Schmerzerkrankungen mit funktioneller Diagnostik werden wir den Betrieb aufrechterhalten, immer im Zusammenhang mit den Empfehlungen des BAG.

Wir sorgen für die betrieblichen und personellen Sicherheiten im Rahmen der Hygiene, Desinfektion und „social distancing“.

  • Wir bitten Sie deshalb folgende Empfehlungen zu beachten:
  • Bitte um den Besuch nur mit dem Hundeführer.
  • Bitte besuchen Sie uns als gesunde Person, bei Fieber, Husten etc. bitten wir Sie zu Hause zu bleiben.
  • Lassen Sie Ihre Kinder oder älteren Personen zu Hause.
  • Bevor Sie in die Praxis kommen, erkundigen Sie sich, ob das „social distancing“ eingehalten werden kann und melden Sie sich beim Empfang an.
  • Halten Sie während der Untersuchung und Sprechstunde sämtliche bekannten Empfehlungen des BAG ein.
  • Im Anschluss an die Sprechstunde bitte unbedingt bei uns die Hände desinfizieren.
  • Falls Risikopatienten trotzdem eine Notfallkonsultation mit dem Hund benötigen, werden wir den Hund bei Ihnen am Auto abholen und Ihnen wieder zurückbringen. Wir tragen in dieser Situation auf alle Fälle immer Mundschutz und geben Ihnen die nötigen Desinfektion Ihrer Hände.

Unter den erschwerten Bedingungen ist es möglich, dass die Terminvergabe sich in die Länge ziehen kann und eine längere Wartezeit in Kauf genommen werden muss. Wir bitten Sie um Verständnis. Dies ist immer im Interesse des Hundebesitzers und aufgrund der Empfehlungen des BAG.

Gemeinsam schaffen wir diese Krise.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen alles Gute und vor allem bleiben Sie gesund.

 

Ihr orthoVET Team

 

logo orthovet

Was ist die orthoVET

Die erste und ausschliessliche Hundepraxis in der Schweiz mit Fokus auf Orthopädie, Rücken und Schmerztherapie mit Spezialisierung in funktioneller Diagnostik (Bewegungs- und Schmerzdiagnostik).
Bei uns ist die Digitalisierung in orthopädischer und Bewegungs-Diagnostik schon voll am Laufen und ein wichtiger Teil unserer täglichen Arbeit.

Die orthoVET ist eine Spezialpraxis ausschließlich für Hunde mit orthopädischen, neurologischen Erkrankungen sowie Auffälligkeiten und Störungen in der Bewegung oder unerklärbaren Bewegungsmustern/-Auffälligkeiten, sowie multimodale kontrollierte Schmerztherapie. Der Hund sowie der Besitzer stehen im Mittelpunkt unseren Bemühungen, ihrem Team „Hund-Mensch“ zu helfen und in orthopädischen Fragen zur Seite zu stehen vom Welpen Alter bis zum „Geriatrie-Rambo“!

 

Leistungen und Diagnostik

dog

 

Wichtige Information bezüglich
Welpen Studie

 

Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter und Welpen Besitzer

Die offizielle Forschung über den Welpen Aufbau läuft nun seit über 1½ Jahren. Wir konnten bis jetzt eine stattliche Anzahl Welpen begleiten. Es ist eine Tatsache, dass dies mit sehr viel Aufwand für meine Praxis verbunden ist. Vor allem auch in dieser speziellen Zeit, in der wir uns nun auch befinden. In dieser aktuellen Zeit überstürzen sich auch die Ereignisse. Dies müssen wir nun aktuell berücksichtigen.

Wir haben uns nun entschieden, diese Forschungsreihe für den Moment zu stoppen. Einerseits aus organisatorischen und gesundheitlichen Gründen, anderseits aber auch, um die Analyse der ersten Datensätze voran zu treiben und zu analysieren. Die ersten Ergebnisse waren bis jetzt sehr interessant.

Wichtig: Sämtliche Hunde, die sich in der Studie befinden, sind davon nicht betroffen und werden auch bis zum Ende der Studie begleitet. Wir bitten Sie nun, keine weiteren neuen Welpen an uns zu verweisen. Wir möchten uns an dieser Stelle für Ihre Mitarbeit recht herzlich danken. Wir sind überzeugt, diese Forschungsreihe zu einem späteren Zeitpunkt zum Wohle der Welpen und wachsenden Hunde weiter führen zu können. Wir werden Sie über diesen Verlauf und die Weiterführung wiederum informieren.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und vor allem einen guten Start ins neue Jahr.

Bleiben Sie gesund.

Patrick Blättler Monnier und Team orthoVET

 

Weitere Informationen über den Welpenaufbau erhalten sie unten über die Links:

Welpenpass Teil 2

Welpenpass Teil 3

Welpenpass Teil 4

Welpenpass

Welpen-/
Junghundpass

mehr erfahren

Fachbeitrag

Hüftgelenk
Dysplasie (HD)

mehr erfahren

Informieren

Newsletter
Dezember 2020

mehr erfahren

Unser Herzblut «der Hund»

Leben ist Bewegung

Der Hund sowie der Besitzer stehen im Mittelpunkt unseren Bemühungen, ihrem Team „Hund-Mensch“ zu helfen und in orthopädischen Fragen zur Seite zu stehen vom Welpen Alter bis zum „Geriatrie-Rambo“!

 

TeamAnmeldeformular

Infrastruktur

Röntgen
ohne Narkose

Röntgen ohne Narkose<

Infrastruktur

Kernkompetenzen

  • Akute und chronische orthopädische Lahmheit/Hinken beim Hund
  • Akute und chronische Rückenerkrankungen beim Hund
  • Multimodale, kinematisch kontrollierte Schmerztherapie
  • Chronische Schmerzen, Schmerzsyndrome und neuropathische Erkrankungen beim Hund
  • Therapie mit IRAP/ACS (autologes conditioniertes Serum) und PRP (Thrombozytentherapie)
  • Kopfschmerzpathologien – mit Verhaltensauffälligkeiten
  • Orthopädischer Welpen- und Jung-Hund Aufbau und Prophylaxe (Orthopädisch kinematisch kontrollierter Welpen Aufbau ORkkWA)
  • „Geriatrie Pass“ beim älteren und alternden Hund
  • Funktionelle Diagnostik der Bewegung/ Orthopädie (Kinetik, Kinematik und 3-D-Visualisierung), damit ein Röntgenbild/CT/ MRT sprechen kann!

Der Weg ist die Bewegung
oder die Bewegung ist der Weg

„Mein Hund läuft schlecht und die Röntgenbilder sowie das CT/ MRT haben auch keinen Aufschluss über das komische Bewegungsmuster ergeben“

So oder ähnlich höre ich es täglich in meiner Praxis. In der Regel haben einige Berufskollegen oder Physiotherapeuten den Patienten „Hund“ untersucht und haben keine Erklärung für die auffällige Bewegung gefunden. Sehr oft sind auch schon kostenintensive Untersuchung wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) gelaufen ohne Diagnose und Erklärungen für die Auffälligkeiten.

Die Ursachen dieser orthopädischen Probleme liegen oft im Welpenalter, wildes toben und spielen können dies verursachen, oder zum Zeitpunkt des grossen Wachstumsintervall durch das schnelle Wachstum, und werden vom Besitzer übersehen oder falsch gedeutet. In unserem Video (pay-Video sFr. 24.-) sehen Sie einige mögliche Ursachen sowie die Erklärung, wie diese entstehen. Sie erhalten vor allem einige Tipps für den Aufbau eines Welpen, um vergleichbare Ursachen zu vermeiden.

Der Erlös aus diesem Video kommt vollumfänglich der Forschung für das „Wachstum beim Welpen“ und der „HD/ED-Projekt“ zu Gute. Und letztendlich erhalten Sie als Hundebesitzer in Zukunft exakte Diagnosen und vor allem evidenzbasierte Therapieansätze sowie eine optimale Prophylaxe vom Welpen bis zum alten Hund. Im ersten Link kommen Sie zum Trailer für dieses Video. Im zweiten Link kommen Sie direkt zu der Vollversion des Videos. Wir wünsche Ihnen gute Unterhaltung und vor allem erhoffen wir, dass Sie viele lehrreiche Informationen erhalten.  Viel Vergnügen.

Taschenbuch – Wieviel Bewegung braucht der Welpe?

 

Buch kaufen

4Dvets

logo 4Dvets

Dr. Patrick Blättler Monnier ist Initiant und Mitbegründer des start up „4Dvets“. Das Ziel der 4dvets ist es, Bewegungsdiagnostik für Tiere. Zu Beginn nun für den Hund als eigenständiges diagnostisches Tool zu entwickeln. Die von ihm eingesetzte Recording- und Analysesoftware „Fidogait“ ist das Produkt der Entwicklung der letzten 6 Jahre zwischen der orthoVET und dem Team der „4dvets“.  Das Team wird ergänzt durch weitere Ingenieure sowie eine Sales und Marketing Abteilung.

 

 

www.4dvets.com

VWACKCLNOR

logo VWACKCLNOR

 

Dr. Patrick Blättler Monnier
ist Initiant und Gründer und „president of the board“

„Veterinary World Association for canine kinematically controlled Locomotion, Neurology, Orthopaedics and Rehabilitation.“

Orthopädische und neurologische Erkrankungen beim Hund sowie Bewegungsstörungen sind immer öfter in der Kleintierpraxis anzutreffen. Die Anforderungen an den untersuchenden Tierarzt werden dadurch stärker gefordert. Auf der anderen Seite wird der zeitliche Rahmen für diese Untersuchung nicht grösser. Innerhalb von Studien über den Zeitrahmen für eine orthopädische Sprechstunde liegt bei 10 Minuten (Flocke et al. 2001, Robinson et al. 2014). Anderseits wird die Rehabilitation und Physiotherapie bei orthopädischen Hundepatienten und die multimodale Schmerztherapie immer wichtiger in der täglichen Kleintierpraxis und es ist ein interessantes Gebiet für Tierärzte. Es fehlt aber immer noch ein wichtiges Diagnostische Hilfsmittel, um die Veränderungen von orthopädischen Erkrankungen zu messen oder Verlaufskontrollen nach Physiotherapie, Chiropraktik oder anderen Therapieoptionen wie Sport-Chirurgie oder Unfall-Chirurgie zu messen, darzustellen und zu vergleichen.

Mit der Entwicklung des „Fidogait“ der 4dvets ist diesbezüglich ein neues Zeitalter angebrochen. Diese Tierärzte-Weltorganisation hat das Ziel, die funktionelle Bewegungs-Diagnostik, die Bilddiagnostik (CT/MRT), die Chirurgie und die Rehabilitation und die multimodale Schmerztherapie beim Hund zu verbinden und einheitliche, reproduzierbare Therapieempfehlungen zu entwickeln, die für alle gleich sind. Und nicht zu vergessen, Entwicklung von allgemein gültigen Protokollen für die Prophylaxe, Verhinderungen von Erkrankungen beim wachsenden Hund.

Ein Großes Ziel! Gemeinsam sind wir stärker und effizienter. Weitere Zielsetzungen ist die Ausbildung und Weiterbildung von Tierärzten auf den oben erwähnten Fach- Gebieten sowie der Bewegungsdiagnostik.

 

www.VWACKCLNOR.org

 

Radiologische Beurteilung von Röntgenbildern und Videos

Achtung ein Röntgenbild/CT oder MRT spricht nicht! Es werden nur Knochen, Sehnen, Bänder und Nerven dargestellt. Es ist keine funktionelle Diagnostik.

Um ein Röntgenbild/CT beurteilen zu können und dies in Zusammenhang zu den klinischen Symptomen des Hundes zu interpretieren, bedingt es einer orthopädischen und neurologischen Untersuchung sowie eine Beurteilung des Gangbildes des Hundes! Zusätzlich können wir mit der kinetischen/kinematischen Bewegungsmessung das Gangbild und somit die Bewegung oder die Bewegungsstörung objektiv analysieren und die dazu gehörenden Bildbefunde interpretieren. Dies ist dann vor allem wichtig, wenn ich Bildbefunde erhalte mit mehreren pathologischen(krankhaften) Problemen. Die Frage nach der klinischen Relevanz der Bildbefunde ist somit nur nach einer ausführlichen orthopädischen, neurologischen Untersuchung sowie einer funktionellen und objektiven Bewegungsmessung möglich.

Fehlt diese Voraussetzung, ist ein Röntgenbild/CT nicht seriös beurteilbar. Ich bitte Sie um Verständnis, wenn ich Ihre Anfrage bezüglich Beurteilung von Röntgenbildern und Einschätzung klinisch-orthopädischen Problemen Ihres Hundes somit nicht entsprechen und auch nicht beantworten kann.

orthoVET Tel. 061 903 11 11 info@orthovet.ch